Unsere Liste kandidiert auf Bundesebene – Abteilungsausschuss der Selbständigen

Mag. med. vet.
Karin Schmid
„Es wird Zeit, dass die Delegiertenversammlung die Demografie unseres Berufsstandes widerspiegelt.“

Dr. med. vet.
Gloria Gerstl-Hejduk
„Mit 86% weiblichen Mitgliedern bildet unsere Liste die Realität ab.“

Mag. med. vet.
Manfred del Fabro
„Jede Zeit hat ihre spezifischen Herausforderungen. Auch die unsere. Ich möchte mich nicht an Streit und unnötigen Diskussionen beteiligen, sondern an der Umsetzung möglichst konstruktiver Lösungen.“

Dr. med. vet.
Barbara Wieser
„Frauenthemen wie das Karenzproblem und die Mehrfachbelastung von selbstständig arbeitenden Frauen durch Kinder und Haushalt bleiben die Herausforderung unserer Generation.“

Mag. med. vet.
Verena Haller
„Gemeinsam an einem Strang ziehen anstatt zu streiten. In der Kammer müssen sich endlich alte Strukturen ändern um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden.„

Mag. med. vet.
Johanna Schaffer
„Ich habe mich immer schon über schlechte Bezahlung aufgeregt (meist über die eigene).. und auch manchmal über „ die Kammer“ 😉 Meine Ziele bzw. Wünsche:
– Familie und Traumberuf gut unter einen Hut zu bringen und die Jungen dabei zu unterstützen
– Kinderkriegen darf kein Nachteil sein, weder für AN noch für AG
– Zusammenhalt und Toleranz zwischen TierärztInnen„

Mag. med. vet.
Karoline Seifert
„Die Anforderungen an uns Tierärzt:innen sind in den letzten Jahren aus wissenschaftlicher, bürokratischer und okönimscher Sicht enorm gestiegen. Wir brauchen konstruktive Lösungen, Zusammenhalt und Kollegialität“

Mag. med. vet.
Claudia Frei-Freuis
„In der Nutztierpraxis steuern wir seit Jahren auf einen enormen Tierärztemangel zu. Hier gilt es alles daran zu setzen, die Einkommens- und Arbeitsbedingungen in der Praxis lukrativer und familienfreundlicher zu gestalten. So werden wir es hoffentlich schaffen, junge Menschen für dieses tolle und interessante Betätigungsfeld begeistern zu können.“

Dr. med. vet.
Julia Israiloff
„Wer wenn nicht Wir!“

Dr. med. vet.
Claudia Kreil-Ouschan
„Gemeinsam schaffen wir es! Ich wünsche mir, dass Tierärzte*innen an einem Strang ziehen – für mehr Kollegialität und Zusammenhalt. Selbständigkeit muss sich lohnen, Bürokratie abnehmen. Tierarzt*in zu sein soll ein Traumberuf bleiben. Gemeinsam in die Zukunft mit unseren Visionen!„

Dr. med. vet.
Georg Haimel
„Geht nicht, gibt´s nicht.“

Dr. med. vet
Michaela Lehmann
„Es ist notwendig, das Ansehen des tierärztlichen Berufs zu stärken, die Interessen der praktizierenden Tierärzt*innen effektiv zu vertreten und rechtliche Sicherheiten zu schaffen.„

Mag. med. vet.
Katharina Bosch
„Der Beruf als Berufung- so leben wir Tierärzte unsere Tätigkeit. Damit Resignation nicht die Leidenschaft in den Hintergrund drängt, muss das „Rundum“ fair und kollegial laufen. Wie man es sich von einer motivierten Standesvertretung wünscht!“

Dr. med. vet.
Charlotte Sontas
„Miteinander und für einander.“

Mag. med. vet.
Karin Marinkovits
„Wenn sich etwas ändern soll, muss man sich engagieren.“

Mag. med. vet.
Marie-Luise Mayer
„Selbstständigkeit muss auch für junge TierärztInnen attraktiver und leichter machbar werden. Dazu müssen wir eingefahrene und alte Strukturen durchbrechen.“

Mag. med. vet.
Eva-Maria Matzer-Donner
„Es ist mir ein Anliegen, die Zukunft der selbständigen Tierärzte aktiv mitgestalten zu können. Denn so vielfältig unsere Berufsfelder sind, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme und für diese müssen praxistaugliche Lösungen gefunden werden!“

Mag. med. vet.
Christoph Leichtfried
„Die Tierärztekammer muss sich endlich dem Wandel der Zeit stellen, den sie so lange negiert hat.“

Dr. med. vet.
Petra Weiermayer
„Teamarbeit ist gerade in unserem Beruf alles!“

Mag. med. vet.
Jasmin Cermak
„Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu verändern?!“

Mag. med. vet.
Christina Winter
„Lösungsorientiert anstatt problemfixiert.“

Dr. med. vet.
Tanja Sander
„Oft sind Dinge nicht wie sie scheinen. Für Toleranz, Kollegialität und Gleichberechtigung.“

Dr. med. vet.
Silvia Stadler
„Die nächste Generation soll besser werden als wir- mit Kollegialität und Familiensinn!“